Zürich macht es vor: Weniger Laubbläser 

Im Laub steckt wertvolles Leben

Laub auf dem Waldboden in Klepelshagen

Der Herbst ist da und die Blätter fallen. Landen sie auf Bürgersteigen oder Radwegen, ist klar: Bevor daraus eine rutschige Pampe wird, muss das Laub weg. Doch dafür braucht es keine Benzin-Laubbläser. Das haben die Züricherinnen und Züricher nun in einer Volksabstimmung entschieden.

Künftig dürfen Laubbläser in der größten Stadt der Schweiz nur noch elektrisch betrieben werden – und das ausschließlich in den Monaten Oktober bis Dezember. Eine gute Entscheidung – und ein Schritt in die richtige Richtung.

Am besten wäre es, ganz auf Laubbläser zu verzichten. Denn mit Luftgeschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern pusten Laubbläser nicht nur Blätter und Äste meterweit fort. In der Laubschicht überwintern Schmetterlingslarven, Marienkäfer und andere Insekten, sowie Asseln und Spinnentiere, die einen solch plötzlichen, künstlichen Orkan im Zweifel nicht überstehen. Was für den Menschen bequem ist, bedeutet für kleine Lebewesen im schlimmsten Fall den Tod.

Selbst Kleinsäuger wie Spitzmaus oder Igel können den Geräten zum Opfer fallen: In seinem mit Blättern ausgepolsterten Nest beginnt der Igel im Oktober seinen Winterschlaf und fährt Stoffwechsel, Herzschlag und Atmung herunter. Wird unter Hecken oder in versteckte Ecken geblasen, wird er aufgeschreckt, sein Nest schlimmstenfalls zerstört. Dann muss er alle Körperfunktionen wieder hochfahren, das kostet Energie – die ihm dann fehlt, um den langen Winter zu überstehen.

Auch Frosch und Kröte überwintern gern im dichten Laub. Im Frühjahr gehen sie – wie der Igel auch – in den übrig gebliebenen Laubresten auf Insektenjagd, finden hier die ersten Mahlzeiten des Jahres. Für Gartenvögel wie Rotkehlchen, Amseln und Zaunkönige ist das Laub gerade im Winter wichtig: Hier finden sie proteinhaltige Leckerbissen in der sonst so mageren Zeit.

Leben im Laub

Alternativen für den Laubbläser

Wo immer es geht, sollten die nun fallenden Blätter also liegenbleiben. Auf nicht versiegelten Flächen werden sie dann im nächsten Jahr dank Regenwürmern und anderen Kleinstlebewesen zu wertvollem Humus. Dort, wo das Laub entfernt werden muss, sollten die guten alten Besen und Rechen zum Einsatz kommen. Auch Hausverwaltungen und Kommunen, die ganze Straßenzüge säubern müssen, sind aufgerufen, Alternativen zu suchen, beispielweise können Kehrmaschinen das Laub auf Geh- und Radwegen an den Rand oder unter die Hecken schieben.

Ein naturnah gestalteter Garten schafft Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und Pflanzen und fördert so die Artenvielfalt.

Gärten als Lebensräume – wild und schön

Ein naturnah gestalteter Garten schafft Lebensraum für zahlreiche einheimische Wildtiere und Pflanzen und fördert so die Artenvielfalt.

Zum Projekt
garten-tool

Willkommen im digitalen Wildtiergarten

Naturnahe Gärten bieten Wildtieren Nahrung und Rückzugsräume. Um Naturfreunde bei der naturnahen Gestaltung ihrer Gärten zu unterstützen, haben wir den digitalen Wildtiergarten entwickelt mit vielen hilfreichen Tipps und Informationen.

Zum Artikel
Ein Admiral mit geöffneten Flügeln. Man kann deutlich die schimmernden Partikel in der Mitte erkennen.

Gestatten: Der schöne Admiral

Admirale sind im September und Oktober häufig zu entdecken. Das liegt daran, dass sich im Spätsommer eine neue Generation von Faltern entwickelt hat und es zurzeit reichlich Futter für sie gibt. Admirale lieben es, Saft aus Fallobst zu saugen.

Zum Artikel