Spenden
Seit mehr als 25 Jahren setzen wir uns für den Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland ein. Wir schaffen Lebensräume für bedrohte Wildtierarten und führen Schutzprojekte für Feldhamster, Schreiadler & Co. durch. Mit Naturerlebnissen begeistern wir Kinder und Jugendliche. Werden auch Sie jetzt Teil unserer Unterstützergemeinschaft! In 3 einfachen Schritten zur Online-Spende.
Drei Gute Gründe
Unsere Projekte
Spendenart und Projekt wählen
In 3 Schritten zur Spende
Weitere Möglichkeiten der Unterstützung
-
Spenden per Überweisung
Sie möchten das Spendenformular auf unserer Homepage nicht nutzen?
Selbstverständlich können Sie Ihre Spende auch von zuhause per Online-Banking oder klassisch in Ihrer Bankfiliale per Überweisungsschein auf unser Spendenkonto überweisen. Gerne können Sie bei der Überweisung auch angeben, wenn Ihre Spende einem bestimmten Projekt zugutekommen soll.
Bitte nutzen Sie dafür folgende Bankverbindung:
Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HANMit einer regelmäßigen Spende, z.B. per Dauerauftrag, helfen Sie uns, Verwaltungskosten zu sparen und unterstützen den Natur- und Artenschutz besonders nachhaltig.
Unser Versprechen: Jede Spende fließt zu 100% in unsere Projekte, ohne Abzug von Verwaltungskosten und Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit. In unserem Jahresbericht legen wir Rechenschaft über unsere Arbeit sowie die Verwendung der finanziellen Mittel ab. Wir sind Mitglied in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
WICHTIG: Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen können, benötigen wir Ihre Adresse. Bitte tragen Sie daher Ihre Adresse bei der Überweisung auf dem Überweisungsschein oder beim Online-Banking ein.
Wir schicken Ihnen die Spendenbescheinigung automatisch Ende Januar des Folgejahres per Post zu.
-
Spendenbescheinigung
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Gerne stellen wir ab einer Spendenhöhe von 5 Euro Spendenbescheinigungen aus. Sie erhalten Ihre Spendenbescheinigung für das vergangene Jahr automatisch Ende Januar des Folgejahres auf dem Postweg. Für sonstige steuerrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder an Ihr zuständiges Finanzamt.
Sollten Sie Ihre Spendenbescheinigung bis Anfang Februar des Folgejahres nicht erhalten haben, so kontaktieren Sie uns gerne.
Ihre Ansprechpartnerin:
Kerstin Eisenach
Telefon 040 – 9707 869-27
E-Mail K.Eisenach@DeWiSt.de -
Patenschaften
Sie wollen den Natur- und Artenschutz gern regelmäßig und nachhaltig unterstützen?
Patenschaften sind ein wirkungsvoller Beitrag zum Schutz heimischer Wildtiere. Regelmäßige Patenschaftsbeiträge sind planbar und helfen uns, die Naturschutzprojekte weiter voranzutreiben. Bereits mit nur 10 Euro im Monat können Sie Pate werden. Die Patenschaftsbeträge sind wie eine Spende steuerlich abzugsfähig. Sie werden als zweckgebundene Spende direkt und zu 100% dem Patenschaftsprojekt zugeordnet.
Vorteile einer Patenschaft
Als Pate sind Sie ganz nah an Ihrem Projekt und bekommen einen unmittelbaren Einblick in unsere Arbeit. Sie erhalten jedes Jahr einen Projektbericht. Darüber hinaus informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und senden Ihnen unseren ausführlichen Jahresbericht zu.
Sie sind herzlich zu unserem alljährlichen Naturerlebnistag oder zu Projekt-Exkursionen eingeladen und haben so auch die Gelegenheit, unsere Arbeit näher kennenzulernen und sich mit anderen Paten auszutauschen.
Sie bekommen eine persönliche Patenschaftsurkunde und einmal jährlich eine Spendenbescheinigung.Patenschaft verschenken
Sie sind auf der Suche nach einer ungewöhnlichen Geschenkidee? Dann verschenken Sie eine Patenschaft im Wert von mindestens 120 Euro für ein Jahr! Die Geschenk-Patenschaft läuft nach einem Jahr automatisch aus und bedarf keiner Kündigung. Sie können selbst entscheiden, ob der Beschenkte seine persönliche Patenschaftsurkunde und alle weiteren Informationen von uns direkt erhalten soll oder ob Sie die Unterlagen persönlich überreichen möchten.
Sie können eine Patenschaft oder Geschenkpatenschaft direkt über unser Spendenformular abschließen oder hier den Patenschaftsantrag herunterladen.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Patenschaften.
-
Philanthropie – Zusammen Großes bewirken
- Sie lieben die Natur und wollen Sie bewahren?
- Ihnen ist jedoch bewusst, dass um uns herum, hier in Deutschland, Tierarten für immer verschwinden?
- Sie möchten Ihren Teil dazu beitragen, dass nachfolgende Generationen eine Vielfalt an heimischen Wildtierarten erhalten bleibt?
- Sie wollen den Schutz der Wildtiere in Deutschland deswegen in besonderem Maße unterstützen?
Kurz: Der Natur- und Artenschutz in Deutschland ist Ihr Herzensthema und Sie sind bereit, Zukunft aktiv mit uns zu gestalten.
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme! Vielleicht haben unsere Projekte Sie bereits inspiriert? Oder Sie haben konkrete eigene Ideen? Im Gespräch mit Ihnen entwickeln wir gemeinsam Projekte, mit denen Sie Ihr philanthropisches Engagement am wirkungsvollsten realisieren können.
Ihre Ansprechpartnerin:
Gaby Schürmann
Telefon 040 – 9707 869-40
E-Mail G.Schuermann@DeWiSt.de -
Mit Ihrem Testament Gutes bewirken
Was soll später einmal aus meinem Hab und Gut werden? Was bleibt, wenn ich gehe? Wie kann mein Nachlass in der Zukunft Gutes bewirken? Vielleicht haben Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt. Wer vorgesorgt und seinen Nachlass geregelt hat, findet inneren Frieden.
Wenn Ihnen Deutschlands Wildtiere am Herzen liegen und Sie zum Beispiel mit uns artenreiche Lebensräume für Wildtiere schaffen wollen, können Sie die Deutsche Wildtier Stiftung in Ihrem Testament bedenken.
Ohne Testament greift automatisch die gesetzliche Erbfolge: Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Sie diejenigen bedenken möchten, die Ihnen nahestehen und gibt auch die Rangfolge vor. Haben Sie keine Verwandten und sind auch nicht verheiratet, dann erbt automatisch der Staat. Nur, wer ein Testament macht, kann selbst bestimmen, wer was erhält.
Hier erfahren Sie, wie Sie gemeinnützige Organisationen wie die Deutsche Wildtier Stiftung in Ihrem Testament einsetzen können.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Gerne können Sie hier oder telefonisch unter 040 – 9707 869-0 unsere kostenlose Erbschaftsbroschüre bestellen.Die Erbschaftsbroschüre erläutert kurz und allgemein verständlich: (bitte die roten Punkte auch genauso in der langen Version übernehmen)
- Fünf Fakten für Ihr Testament
- Erbfolge und Pflichtteil
- Rechte und Pflichten des Erben
- Was ist ein Vermächtnis?
Die Gestaltung eines Testaments ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Sollten Sie die Deutsche Wildtier Stiftung in Ihrem Testament bedenken wollen, wenden Sie sich gern an unsere Leiterin der Spenderbetreuung Gaby Schürmann, 040 – 9707 869-40 oder G.Schuermann@DeWiSt.de. Selbstverständlich behandeln wir Testaments- und Erbschaftsangelegenheiten vertraulich.
Gaby Schürmann kann Ihnen einen Beratungsgutschein für ein kostenloses Gespräch bei einem Fachanwalt für Erbrecht ausstellen und Ihnen auch einen Fachanwalt ganz in Ihrer Nähe vermitteln.
-
Die Anlass-Spende: Aus freudigem Anlass etwas Gutes tun
Geburtstage, Hochzeiten und Jubiläen: Spenden statt Schenken
Eine Spende wünschen
Sie feiern Ihren Geburtstag, Silberhochzeit oder ein Jubiläum und wissen nicht, was Sie sich von Ihrer Familie und Ihren Freunden wünschen? Sie möchten ein Geschenk, das nicht einstaubt, sondern nachhaltig Gutes tut? Sie haben ein bestimmtes Herzensprojekt oder wollen allgemein den Schutz der Wildtiere in Deutschland unterstützen? Dann wünschen Sie sich von Ihren Gästen eine Spende zugunsten der Deutschen Wildtier Stiftung statt Geschenke.Kerstin Eisenach hilft Ihnen gern bei der rechtzeitigen Planung Ihrer Spendenaktion:
Telefon 040 – 9707 869-27
E-Mail K.Eisenach@DeWiSt.deNach Ihrer Feier informieren wir Sie über die Höhe der Gesamtspende. Gerne erstellen wir Ihnen auch eine Liste aller Spender, so dass Sie sich anschließend bedanken können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Informationen zu den Spendenbeträgen einzelner Spender geben dürfen.
Eine Spende schenken
Nicht immer ist die Suche nach einem persönlichen Geschenk leicht. Machen Sie Ihren Lieben und Deutschlands Wildtieren gleichzeitig eine besondere Freude: Verschenken Sie eine Spende oder eine Patenschaft. Das ideale Geschenk für Menschen mit einem großen Herzen für die heimische Natur und ihre Wildtiere!Lassen Sie sich unverbindlich von Kerstin Eisenach über diese Alternative für Geschenke beraten:
Telefon 040 – 9707 869-27
E-Mail K.Eisenach@DeWiSt.deAlle Spenden kommen unseren Projekten zu 100%, ohne Abzug von Verwaltungskosten und Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit, direkt zugute. Jede Spende ist steuerlich absetzbar.
-
Trauerspende
Mit einer Kondolenzspende verzichten Sie auf Blumen und Kränze.
Sie haben einen lieben Menschen verloren, dem die Natur am Herzen lag? In seinem Sinne wollen Sie etwas Gutes bewirken?
Viele Angehörige bitten im Rahmen der Trauerfeier anstelle von Kränzen und Blumen um Spenden im Gedenken an die verstorbene Person. Mit dieser Geste bewahren Sie dem geliebten Menschen ein würdiges Andenken und helfen gleichzeitig, die Natur in Deutschland für die nächsten Generationen zu erhalten, so dass Deutschlands Wildtiere eine Zukunft haben.
Dafür danken wir Ihnen.Bitten Sie Ihre Trauergäste in der Traueranzeige bzw. in der Trauerbenachrichtigung anstelle von Blumen und Kränzen für die Erhaltung bedrohter Tierarten und deren Lebensräume zu spenden:
„Auf Wunsch der Verstorbenen/des Verstorbenen bitten wir anstelle von Blumen und Kränzen um eine Spende zugunsten der Deutschen Wildtier Stiftung“
Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN
Stichwort: "Trauerfall Vor- und Nachname der / des Verstorbenen"Bitte teilen Sie Kerstin Eisenach telefonisch oder per E-Mail den Namen des Verstorbenen, das ausgewählte Stichwort und Ihre Kontaktdaten mit. So können wir Ihnen nach einigen Wochen eine Liste der Spender zukommen lassen.
Telefon 040 – 9707 869-27
E-Mail K.Eisenach@DeWiSt.deSofern uns Ihre Trauergäste ihre eigene Adresse bei der Überweisung mitteilen, danken wir auch diesen selbstverständlich und verschicken eine Spendenquittung
-
Zustiftung
Natur- und Artenschutz ist eine Generationenaufgabe. Durch eine Zustiftung investieren Sie in die Zukunft.
Eine Zustiftung für die Deutsche Wildtier Stiftung ist dann sinnvoll, wenn Sie sich für den Schutz der heimischen Wildtiere und ihrer Lebensräume sowie für die Naturbildung besonders nachhaltig engagieren möchten, Ihnen jedoch der Gründungsaufwand einer eigenen Stiftung zu hoch ist. Mit einer Zustiftung sind Sie uns besonders verbunden und haben Anteil an unserer Arbeit.
Was ist der Unterschied zwischen einer Spende und einer Zustiftung?
Der maßgebliche Unterschied beider Zuwendungsarten liegt in der Art der Mittelverwendung:
Die Spende dient direkt der Umsetzung von Projekten und muss zeitnah verwendet werden. Die Zustiftung hingegen erhöht das Stiftungskapital und wird wie dieses langfristig angelegt. Somit bleibt Ihre Zustiftung in ihrer Substanz für immer erhalten und die Zinserträge stehen Jahr für Jahr, über Generationen hinweg, dem Schutz der heimischen Wildtiere und unserer Naturbildungsarbeit zur Verfügung. Eine Zustiftung kann zu Lebzeiten oder auch testamentarisch erfolgen. Dabei können Sie Barvermögen, Wertpapiere, Immobilien oder andere Wertgegenstände übertragen.Der Gesetzgeber honoriert das gesellschaftliche Engagement von Stiftern und Zustiftern in besonderem Maße:
Das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ vom Sommer 2007 regelt, dass es steuerlich keine Rolle mehr spielt, ob eine Stiftung eine Zuwendung in den Vermögensstock anlässlich ihrer Neugründung oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt als Zustiftung erhält. Somit kann ein Zustifter innerhalb von zehn Jahren maximal 1 Million Euro steuerlich wirksam zustiften. Soweit eine Erbschaft innerhalb von 24 Monaten an eine gemeinnützige Stiftung übertragen wird, fällt keine Erbschaftsteuer an. Gezahlte Erbschaftsteuer wird zurückerstattet.Für sonstige steuerrechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder an Ihr zuständiges Finanzamt.
Wie kann ich zustiften?
Eine Zustiftung ist bei der Deutschen Wildtier Stiftung ganz unkompliziert:
Sie überweisen den Betrag Ihrer Zustiftung auf unser Spendenkonto und geben im Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Adresse sowie das Kennwort „ZUSTIFTUNG“ an.Deutsche Wildtier Stiftung
Verwendungszweck: "Name und Adresse + ZUSTIFTUNG"
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HANAufgrund des Hinweises im Verwendungszweck wird der Betrag automatisch dem Stiftungskapital zugeführt. Sie erhalten von uns für Ihre Zuwendung bis Ende Januar des Folgejahres eine Zuwendungsbestätigung und auf Wunsch gerne auch zeitnah nach Ihrer Zustiftung.
Sie interessieren sich für eine Zustiftung? Unsere Leiterin der Spenderbetreuung, Gaby Schürmann, beantwortet gern Ihre Fragen.
Gaby Schürmann
Telefon 040 – 9707 869-40
E-Mail G.Schuermann@DeWiSt.de -
Spenden beim Einkaufen
Machen Sie bei WeCanHelp aus jedem Online-Einkauf eine gute Tat
Durch jede Online-Bestellung entsteht eine Spende, die Sie keinen Cent kostet. Hier geht es zu WeCanHelp. Jetzt mitmachen!
Online-Shops zahlen eine Provision an WeCanHelp, sobald ein Nutzer über www.wecanhelp.de zu ihnen gelangt und etwas kauft. WeCanHelp spendet 90% der Provision und der Nutzer entscheidet wofür. Bei Facebook können die Nutzer dafür werben, dass ihre Freunde und Bekannten sich sozial engagieren und ihre Spenden somit aufstocken.
Mit Hilfe von Unternehmen und Privatnutzern unterstützt weCanHelp Organisationen wie die Deutsche Wildtier Stiftung so mit Spenden. Mehr als 500 Online-Shops und über 1.000 gemeinnützige Organsisationen machen bei WeCanHelp mit.
PAYBACK Punkte spenden
Die PAYBACK Spendenwelt ist ein völlig neues Konzept der Punktespende, durch das Hilfsprojekte auf eine innovative und transparente Art und Weise unterstützt werden können. Sie wurde in Kooperation mit betterplace.org ins Leben gerufen. Punkte gehen an ganz konkrete Projekte, die im Detail dargestellt sind. Ein Punktezähler stellt in Echtzeit dar, wie viele Punkte noch zur Erfüllung des Projekts fehlen. Eine Punktespende ist schon ab einem Punktestand von 200 Punkten möglich.
Klicken Sie hier, so finden Sie die Deutsche Wildtier Stiftung bei Payback.
-
Als Unternehmen helfen
„Wenn man schnell vorankommen will, muss man allein gehen, wenn man aber weit kommen will, muss man gemeinsam gehen“
(Sprichwort der australischen Aborigines)Getreu diesem Ansatz sind wir offen für die Kooperation mit engagierten Unternehmen, die in Deutschland den Schutz der heimischen Wildtiere, die Schaffung wertvoller Naturgebiete und die Naturbildung für Kinder unterstützen möchten.
Im Gespräch mit Ihnen entwickeln wir gemeinsam Ideen, welches Projekt und Thema am besten zu Ihrem Unternehmen passt und wie Sie Ihr Fördervorhaben gestalten wollen, denn jede Kooperation ist individuell. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie im Rahmen der Kooperation auch Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner einbeziehen und Ihr Engagement kommunizieren wollen.
Es sind verschiedene Formen der Kooperation denkbar:
- Unternehmensspende
- Spenden statt schenken: Spendenaktion zu Weihnachten und besonderen Anlässen
- Übernahme einer Patenschaft
- Sponsoring oder Lizenzkommunikation
- Ihr Unternehmen als Partner in unserer Wildbienen-Allianz
- Werben für den guten Zweck: In Ihrem Kunden- oder Mitarbeitermagazin
Hier erfahren Sie mehr, wie Sie sich als Unternehmen für den Natur- und Artenschutz in Deutschland engagieren können.
Ihre Ansprechpartnerin für Unternehmenskooperationen:
Gaby Schürmann
E-Mail G.Schuermann@DeWiSt.de
Telefon 040 – 9707 869-40 -
Als Förderstiftung helfen
„Wenn wir nicht zusammenarbeiten, werden wir für unsere Probleme keine Lösung finden“
(Dalai Lama)Nur gemeinsam sind wir stark genug, um die heimischen Wildtiere zu schützen, vielfältigen Lebensraum zu erhalten und Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern. Wir ziehen mit Ihnen an einem Strang!
Förderstiftungen sind daher wertvolle Partner für die Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung. Durch das Engagement einer fördernden Stiftung ergibt sich eine zielorientierte Partnerschaft zur Realisierung unserer Artenschutz- oder Naturbildungsprojekte.
Im gemeinsamen Gespräch finden wir ein passendes Projekt, das Ihrem Stiftungszweck und den Schwerpunkten Ihrer Stiftungsarbeit entspricht. Wir beraten Sie gern und informieren Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten. Individuell, persönlich und im direkten Austausch. Wir sind offen für Ihre Anregungen und freuen uns über Ihr Interesse.
Gerne informieren wir Sie in einem Projektbericht über die erreichte Wirkung Ihrer Förderung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Gaby Schürmann
Telefon 040 – 9707 869-40
E-Mail G.Schuermann@DeWiSt.de -
Geldauflagen und Bußgelder
Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die sich für den Schutz der heimischen Wildtiere einsetzt, Lebensräume schafft und Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, für die Natur begeistern will.
Seit 2009 sind wir bei den Deutschen Oberlandesgerichten gelistet und erhalten Geldauflagen von Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. Ihre Geldauflagen fließen zu 100% in unsere konkreten Artenschutz- und Naturbildungsprojekte, ohne Abzüge für Verwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit.
Transparenz
- Die Deutsche Wildtier Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und zuletzt nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Hamburg-Nord, StNr. 17/409/01474, vom 28.09.2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
- Unseren aktuellen Jahresbericht können Sie hier downloaden bzw. einsehen.
- Wir sind Mitglied in der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.
Unser Versprechen an Sie
- Wir führen ein Sonderkonto für Geldauflagen.
- Sie werden zeitnah über den Eingang bzw. Nichteingang zugewiesener Geldauflagen von unserer Finanzbuchhalterin, Diana Staercker, Telefon 040 – 9707 869-54, E-Mail D.Staercker@DeWiSt.de informiert.
- Datenschutz betrachten wir als hohes Gut.
- Absolute Diskretion über alle Informationen zu den jeweiligen Vorgängen ist für uns selbstverständlich.
Unser Sonderkonto für Geldauflagen
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE55 2005 0550 1002 2515 42
BIC: HASPDEHHXXX
Wichtiger Hinweis: Dies ist kein Spendenkonto!Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Kerstin Eisenach
Telefon 040 – 9707 869-27
E-Mail K.Eisenach@DeWiSt.de -
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation. Sie ist ein aktives Mitglied der Zivilgesellschaft und fördert das Gemeinwohl. Unsere Spender und Förderer haben großes Vertrauen in unsere Arbeit. Sie erwarten von uns, dass wir unsere Ressourcen sinnvoll einsetzen. Dieses Vertrauen möchten wir bewahren und weiter ausbauen. Deswegen haben wir die Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland bisher nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Diese Lücke will die Initiative Transparente Zivilgesellschaft schließen.Zehn Punkte für die Öffentlichkeit
Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
Sie finden die Informationen der Deutschen Wildtier Stiftung über die Ziele unserer Stiftung, die Mittelherkunft und Mittelverwendung sowie die Entscheidungsträger unserer Organisation hier.