Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

schwarzstorch_piclease_h.glader

Der Schwarzstorch - ein Verlierer der Energiewende!

Hessen plant im Odenwald den Bau von fünf Windenergieanlagen, die das Aus für den seltenen Schwarzstorch bedeuten können. Ort des Geschehens ist das idyllische Eiterbachtal. Dort fanden Brutpaare des Schwarzstorches bislang noch wertvolle Brut- und Nahrungsbedingungen vor. Wenn das Brutpaar in diesem Jahr aus seinem Winterquartier zurückkehrt, wird es seinen vertrauten Brutplatz so nicht mehr vorfinden – ein Desaster für den sehr standorttreuen Vogel.

Weiter lesen

Hamburg,

projekte_wea_wald_content_m

Der Wald soll Lebensraum bleiben! Neue Emnid-Umfrage belegt: 80 Prozent der Befragten sind gegen Windkraft im Wald

Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, die von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag gegeben wurde, zeigt: Bundesweit lehnen 80 Prozent der Befragten Windkraft im Wald ab.

Weiter lesen

Hamburg,

fullscreenheader_4000x2500_blog_vermaisung

Kahl. Leblos. Maiswüste

Würde es gelingen, mehr Wildpflanzenmischungen statt „immer nur“ Mais in der Landwirtschaft für die Energiegewinnung zu nutzen, hätten Mensch und Wildtiere etwas davon!

Weiter lesen

Hamburg,

Windkraftanlagen

Windkraftanlagen in Vogelparadiesen müssen gestoppt werden!

Was im Amtsdeutsch als „Arten-Inventar“ auf einer „Vorhabensfläche“ bezeichnet wird, lebt! Es handelt sich um Wildtiere und ihre Lebensräume. Jetzt ist ein Wildtier-Paradies erster Güte bedroht - die Friedländer Große Wiese. Das größte geschlossene Niedermoorgebiet in Norddeutschland ist Lebensraum auch für bedrohte Arten wie den Schreiadler, die Kornweihe und die Sumpfohreule. Viele tausend Buch- und Bergfinken, Rot- und Wacholderdrosseln finden hier Nahrung. Darüber hinaus ist die Region ein wichtiges Rastgebiet für weitere Zugvögel. Wenn es nach der Gemeinde Lübs, der Landespolitik von Mecklenburg-Vorpommern und der Firma „Enertrag AG“ geht, wird dieser einzigartige Lebensraum dem Ausbau der Windkraft geopfert.

Weiter lesen

Hamburg,

Kein Bau von Windkraftanlagen im Wald

Schluss mit Windkraft im Wald!

Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 240 000 Fledermäuse durch Windkraftanlagen. Der Unterdruck, den die Räder erzeugen, sprengt ihnen brutal die Lungen! Eigentlich stehen die Tiere unter strengem Schutz. Auch Greifvögel wie der imposante Rotmilan und der seltene Schreiadler sind massiv bedroht. Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt darum das Anliegen der Initiative „Rettet Brandenburg“.

Weiter lesen