Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Ein Admiral mit geöffneten Flügeln. Man kann deutlich die schimmernden Partikel in der Mitte erkennen.

Gestatten: Der schöne Admiral

Überall flattert er jetzt – mal allein, mal zu zweit, in der Stadt und auch auf dem Land: der schöne Admiral. Der Edelfalter mit dem wissenschaftlichen Namen Vanessa atalanta fällt vor allem durch seine raffinierte Färbung auf: mit schwarzen Flügeln, die eine leuchtend orangerote Binde und interessante weiße Tupfer zieren, und einer weißen, umlaufenden Bordüre an den Flügelseiten. Die Schuppen seiner Flügelunterseiten sind schlichter gefärbt. Die braungraue Marmorierung schützt ihn bei zusammengeklappten Flügeln vor Fressfeinen, auch wenn sie manchmal im Sonnenlicht bläulich schimmern. Die zarten Fühler des Falters sind schwarz-weiß gestreift. Ganz klar: Admirale sind bemerkenswert – und jetzt im September und Oktober häufig zu entdecken.

Weiter lesen

Klepeshagen / Hamburg,

kleine-botschaft_gut-klepelshagen_jg

Von der kleinen Ausstellung zur großen Vertretung

Wäre Haymo G. Rethwisch am vergangenen Wochenende in der Hamburger HafenCity gewesen, hätte er mit Stolz auf sein Lebenswerk blicken können. Der Gründer der Deutschen Wildtier Stiftung hatte schon früh die Vision einer Botschaft für Wildtiere. Jetzt hat sie in Hamburg auf 2.200 Quadratmetern einen dauerhaften Platz gefunden und weckt mit ihrer multimedialen Dauerausstellung, dem Naturfilmkino und der Lernwerkstatt das Interesse von Klein bis Groß an der Natur. Die ständige Vertretung der heimischen Wildtiere in Hamburg ist neu, ihre Grundidee ist es nicht: Vor 19 Jahren wurde auf Gut Klepelshagen, dem ökologischen Modellbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung, schon einmal eine Botschaft der Wildtiere eröffnet – vom Stiftungsgründer selbst.

Weiter lesen

Hamburg,

eroffnung-deutsche-wildtier-stiftung-teil-ii-4_jule-breiert

Hamburg hat jetzt eine Botschaft der Wildtiere

Wildtiere mit Flügeln, auf Hufen, zwei, vier, sechs oder acht Beinen, mit Flossen, Horn oder Geweih, manche winzig, manche riesig – sie alle stellten sich heute in der Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity vor. Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher der Elbmetropole sind ab Samstag, den 31. August eingeladen, die faszinierenden Lebenswelten von Vögeln, Säugetieren und Insekten zu entdecken. Die Botschaft der Wildtiere im „roots“, Deutschlands höchstem Holzhochhaus, ist ein Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung. Hier warten eine interaktive Dauerausstellung, eine Lernwerkstatt für Grundschüler und Familien, Deutschlands erstes Naturfilmkino und ab Herbst auch ein Restaurant auf Besucher.

Weiter lesen

Klepelshagen,

neuer-maehdrescher-2_christian-vorreyer

Von den Feldern in die Lager

Sommerzeit ist Erntezeit. Auf Gut Klepelshagen, dem ökologischen Modellbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung, bedeutet das aktuell: viel Arbeit. Es gilt schließlich, eine Fläche von rund 1.000 Fußballfeldern abzuernten und Getreidearten wie Roggen, Weizen, Dinkel und Hafer in die Lager zu fahren. Ein neuer Mähdrescher hilft dabei.

Weiter lesen
Heuschrecke

Blühende Inseln im Garten

Das Geräusch von brummenden Rasenmähern gehört in Wohngebieten mit Gärten und in Kleingartenanlagen zum Sommer dazu. Dabei würden Natur und Artenvielfalt davon profitieren, wenn Gartenbesitzer ihr Gras nicht so häufig schneiden würden. Das Bundeskleingartengesetz fordert von Gärtnerinnen und Gärtnern sogar ausdrücklich, bei der Bewirtschaftung ihrer Parzelle den Natur- und Umweltschutz zu berücksichtigen. In der Praxis bedeutet das: weniger mähen und den Rasen zur Wiese werden lassen.

Weiter lesen

Berlin,

Eine Hosenbiene (Dasypoda hirtipes) gräbt in einer Pflasterritze ihr Nest.

Zu Hause zwischen Steinplatten

Pflastersteine am Rand und etwas größere Steinplatten in der Mitte – so sieht ein klassischer Berliner Gehweg aus. Das Muster, das so viele Menschen täglich achtlos mit Füßen treten, hat viele Vorteile: Es ist nicht nur hübsch, sondern sorgt auch dafür, dass Regenwasser schnell versickern kann. Und es fördert die Artenvielfalt in der Hauptstadt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Denn in den Spalten zwischen den Steinen können viele bodennistende Insekten ihre Gänge graben. Bienenwolf, Hosenbiene, Fuchsrote Sandbiene und viele andere Arten finden in den Gehwegen einen Lebensraum. Ihre unterirdischen Bauwerke sind leicht zu entdecken, auch in anderen Städten. Im Blog zeigen wir, worauf Sie achten müssen.

Weiter lesen

Hamburg,

schachbrettfalter_michael-tetzlaff

Mehr Futter für Falter!

Sommerzeit ist Schmetterlingszeit. Ob Perlmuttfalter oder Kaisermantel, Jägerhütchen oder Mondvogel – viele der rund 3700 Tag- und Nachtfalterarten in Deutschland haben nicht nur klangvolle Namen und ein schillerndes Aussehen, sie erfüllen auch eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Alle Schmetterlinge sind wertvolle Bestäuber von Pflanzen und Bäumen. Unter den vielen tausend Schmetterlingsarten zählen 189 Arten zu den Tagfalterarten. Laut Rote-Liste-Zentrum Deutschlands gelten rund 42 Prozent der 189 Tagfalterarten in Deutschland als „bestandsgefährdet“ oder „ausgestorben“. Denn Schmetterlinge sind sensible Spezialisten.

Weiter lesen

Hamburg,

feldhase-feldweg_enrico-schubert

Laufen, springen, schwimmen

Von morgen an dreht sich bei den Olympischen Spielen wieder alles um Rekorde: Höher, schneller, weiter! Doch viele menschlichen Bestleistungen sind nichts im Vergleich zu den Fähigkeiten der heimischen Tiere.

Weiter lesen

Hamburg,

ferienzeit_tipps

Abenteuer in der Natur

Hurra, endlich Ferien! Sechs Wochen ohne Schulstress, Hausaufgaben und frühes Aufstehen. In den ersten Bundesländern haben die Sommerferien begonnen. Endlich Zeit zum Entspannen – und für spannende Abenteuer. Julia Geuder, Naturpädagogin bei der Deutschen Wildtier Stiftung, hat fünf tolle Ferien-Tipps für Vor- und Grundschulkinder zusammengestellt. Mit viel Spaß können Kinder allein oder in Gruppen die Natur entdecken.

Weiter lesen

Berlin,

wohnwagen_patenkindergarten-niedersachsen_katja-kranz

DRK-WALDKINDERGARTEN BÜCKEBERG-WICHTEL

Der DRK-Waldkindergarten Bückeberg-Wichtel ist seit Herbst 2023 unser Patenkindergarten für das Bundesland Niedersachsen. Er liegt in Stadthagen im Landkreis Schaumburg in einem Waldgebiet auf dem Bückeberg. Leiterin Katja Kranz berichtet von einem Wichteltag im Herbst und davon, wie die Kinder bei jeder Wanderung Neues erleben, auch wenn sie den Wald wie ihre Westentasche kennen.

Weiter lesen