Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Tags:

wolf_boku

Der Wolf verliert in Europa seinen strengen Schutzstatus

Schon lange schwelt ein Streit zwischen vielen Schäfern und Landwirten auf der einen und Tier- und Artenschützern auf der anderen Seite: Dürfen Wölfe abgeschossen werden, wenn sie eine Gefahr für Nutztiere sind? Momentan ist der Wolf in Deutschland laut Fauna-Flora-Habitat-Richtline (FFH-Richtlinie) der EU als „streng geschützt“ eingestuft. Allerdings dürfen einzelne Wölfe, die nachweislich eine Gefahr für Menschen darstellen oder die durch Nutztierrisse zu ernsten wirtschaftlichen Schäden führen, nach behördlicher Freigabe getötet werden.

Weiter lesen

Klepelshagen,

Fraßspuren von Bibern

Die Biber sind zurück

Lange Zeit waren Biber von den Gutsflächen in Klepelshagen verschwunden, seit einigen Jahren werden sie wieder gesichtet. Doch wie viele sind es genau und wo halten sie sich auf? Eine Spurensuche.

Weiter lesen

Hamburg,

alpenschneehase_test_ibxshu04608308__imagebroker.com_stefan-huwiler

Tierischer Verwandlungskünstler

Im Sommer ist er graubraun, im Winter schneeweiß. Der Alpenschneehase (Lepus timidus varronis) ist ein faszinierender Gestaltwandler. Jetzt haben ihn die Spenderinnen und Spender der Deutschen Wildtier Stiftung zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Drei Tiere aus dem deutschen Alpenraum standen zur Wahl. Am Ende konnte sich der Schneehase klar gegen seine Mitbewerber Alpenmurmeltier und Alpensteinbock durchsetzen.

Weiter lesen

Hamburg,

Die Flockenblumen-Langhornbiene (Eucera dentata) ist auf den Pollen von Flockenblumen und Disteln spezialisiert. In Deutschland ist sie stark gefährdet.

Ein Paradies für Wildbienen

121 Wildbienenarten und 95 Wespenarten sind auf dem ökologischen Modellbetrieb Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung zu Hause. Eine Untersuchung hat gezeigt: Unter ihnen sind 35 Arten, die auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft sind. Das Ergebnis beweist, dass wirksamer Artenschutz mit einfachen Mitteln gelingen kann.

Weiter lesen
Haselmaus im Winterschlaf (Muscardinus avellanarius)

Der Winter kann kommen

Der erste Wintereinbruch steht an: Für Mitte November sagen Meteorologen Schnee in den Alpen und möglicherweise sogar im Flachland voraus. Während wir noch unsere Schneeschuhe hervorkramen, sind die Wildtiere vorbereitet. Viele liegen längst eingerollt in ihrem Winterbau, zum Beispiel die Alpenmurmeltiere. Aber was so verlockend klingt – einfach die kalten, nassen Monate zu verschlafen – ist für die Tiere ein Überlebenskampf.

Weiter lesen

Hamburg,

igel-auf-einer-wiese-nah_enrico-schubert

Deutschland, wie geht es deinen Igeln und Maulwürfen?

Zwei tierische Gartenbewohner, Tausende Teilnehmer, elf Tage: Im Rahmen der Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ haben Naturfreunde in allen Bundesländern vom 20. bis zum 30. September nach den beiden Insektenfressern Ausschau gehalten und ihre Sichtungen gemeldet. Das Ergebnis: Rund 18.600 Igel und knapp 1.600 Maulwürfe beziehungsweise deren Maulwurfshügel wurden erfasst.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Gämse an einem Steilhang, Wettersteingebirge, Bayern

Mehr Ruhe für die Gämse in Bayern?

Seit einem Vierteljahrhundert werden Gämsen in vielen Gebieten der bayerischen Alpen ununterbrochen gejagt. Allein in Oberbayern wurde die gesetzliche Jagdzeit, die eigentlich nur viereinhalb Monate beträgt, auf einer Fläche von mehr als 25.000 Hektar auf das ganze Jahr ausgedehnt, damit der Bergwald besser wachsen kann. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun in seinem Urteil vom 7. November 2024 festgestellt, dass die Schonzeitaufhebungs-Verordnung, die letztmalig 2019 verlängert wurde, gegen geltendes Recht verstößt.

Weiter lesen

Hamburg,

Gesprächsrunde Furtwänglerabend

Eine Tatort-Kommissarin zu Gast im Kino der Wildtiere

Die als Tatort-Kommissarin bekannte Schauspielerin Maria Furtwängler geht diesmal einem realen Fall nach: Sie will herausfinden, warum unsere Insekten verschwinden und was wir dagegen tun können. In der Dokumentation „Das Ende der Insekten? Maria Furtwängler auf Spurensuche“ forscht die Schauspielerin und Hobby-Imkerin nach Antworten und reist dabei vom Alten Land in Norddeutschland bis in die USA. Am 23. Oktober 2024 war sie im Naturfilmkino in der Botschaft der Wildtiere zu Gast, um ihren Film im Rahmen des monatlichen NDR-Naturfilmabends zu präsentieren. Nach der Vorführung sprach sie mit Prof. Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Wildtierbiologe, über die Möglichkeit einer insektenfreundlichen Landwirtschaft in Deutschland. Moderiert wurde der Abend von Jörn Röver, Geschäftsführer der Filmproduktion Doclights GmbH.

Weiter lesen

Klepelshagen,

Die Waldohreule (Asio otus) ist nach dem Waldkauz, die zweithäufigste Art in Klepelshagen.

Eulen – lautlose Jäger

Wenn am Abend die meisten Vögel zur Ruhe kommen und Schutz vor der Dunkelheit suchen, werden Eulen erst richtig aktiv. Lange Zeit galten die gefiederten Nachtjäger als Unglücksboten, heute faszinieren sie uns durch ihre einzigartige Biologie und ihr spannendes Verhalten. Auf unserem Gut Klepelshagen fühlen sich gleich vier Eulenarten besonders wohl.

Weiter lesen

Hamburg,

fledermause-am-luneburger-kalkberg_florian-gloza-rausch

Auf den Spuren der Lüneburger Fledermäuse

Der Lüneburger Kalkberg gehört zu den bedeutendsten Winterquartieren für Fledermäuse in Norddeutschland. Die Tiere verbringen in dem Naturschutzgebiet zu Tausenden die kalten Monate. Doch wo leben sie eigentlich im Sommer?

Weiter lesen