Hamburg,
Bäume statt Bambi?
Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Jetzt darf nicht auch noch ein Bundesjagdgesetz kommen, das allein im Abschuss des Wildes das Mittel zum Umbau unserer Wälder sieht.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Jetzt darf nicht auch noch ein Bundesjagdgesetz kommen, das allein im Abschuss des Wildes das Mittel zum Umbau unserer Wälder sieht.
Am 3. November wird Hubertustag gefeiert. Und das, obwohl der Rothirsch in der Realität oft das Nachsehen hat. Beispiel Baden-Württemberg: Hier darf der Hirsch nicht wandern, sondern muss in sogenannten Rotwildbezirken sein Dasein fristen. Dagegen stemmt sich die Deutsche Wildtier Stiftung.
Am 30. September erhalten alle Abgeordnete des Landtags in Baden-Württemberg "Post vom Hirsch". Dahinter steckt die Aufforderung der Deutschen Wildtier Stiftung: Gebt dem Rothirsch mehr Lebensraum.
Der Rothirsch - die verfressene Sau! Oder die arme Sau? Plakat-Kampagne der Deutschen Wildtier Stiftung will auf den winzigen Lebensraum für Rothirsche aufmerksam machen .
Ende August stellt das BMEL seinen Vorschlag zur Reform des Bundesjagdgesetzes vor. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen Jägern, Naturfreunden und Waldbesitzern steht die Frage, ob der Wald Lebensraum für Wildtiere sein darf. Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert: Im Reformvorschlag für das Bundesjagdgesetz fehlen Ansätze, wie die Balance zwischen den Bedürfnissen des Wildes und den wirtschaftlichen Interessen der Waldbesitzer gefunden werden kann.
Die Alpengämse gehört zu den wenigen Arten in der EU, die dem Schutz der FFH-Richtlinie unterliegen und gleichzeitig durch Jagd genutzt werden dürfen. Die Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung dieses Wildtieres ist ein tragfähiges Monitoring, das den günstigen Erhaltungszustand der Art belegt. Die Studie „Die Gams in Europa“ gibt eine Zusammenfassung des Status Quo der Bestandssituation und der Monitoring- bzw. Bejagungsmethoden in den für die Gämse relevanten EU-Mitgliedsstaaten und der Schweiz.
Stellungnahme der Deutschen Wildtier Stiftung zum Entwurf neuer Jagdzeiten in Mecklenburg-Vorpommern.
Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Stimme bei dieser Petition: "Freiheit für den Rothirsch". Jede Stimme zählt! Zur Stimmabgabe geht es hier: www.HilfdemHirsch.org
2020 läuft die Rotwildrichtlinie des Landes Baden-Württemberg aus. Diese Richtlinie, die verhindert, dass sich die Tiere ausbreiten können, darf nicht einfach verlängert werden! Das ist die Forderung der Deutschen Wildtier Stiftung, die eine Petition für den Rothirsch gestartet hat.
Im bayerischen Bergwald wird seit über 30 Jahren die sogenannte Schutzwaldsanierung betrieben. Ihr Ziel ist es, bisher lichte Waldstrukturen mit Wald zu besiedeln, damit z.B. Lawinen besser aufgehalten werden können. Allerdings dient nur knapp ein Drittel dieser Flächen einem konkreten Objektschutz in den Tallagen.