Hamburg,

Vogelfutter selber machen
Futterglocken sind schnell und einfach gemacht. Schon in 30 Minuten können Sie Ihre Futterstelle für Vögel am Balkon oder im Garten aufhängen.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Futterglocken sind schnell und einfach gemacht. Schon in 30 Minuten können Sie Ihre Futterstelle für Vögel am Balkon oder im Garten aufhängen.
Die Europäische Wildkatze wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum „Tier des Jahres 2018“ ernannt. Wildkatzen sind keineswegs verwilderte Hauskatzen! Sie unterscheidet sich schon optisch: alle haben eine gelblich-graue Unterwolle, einen stumpf endenden Schwanz mit zwei bis drei schwarzen Ringen und eine fleischfarbene Nase. Wildkatzen (Felis silvestris) sind – im Gegensatz zu ihren domestizierten Verwandten – außerdem selten.
Sein Forschungsvorhaben hat die unabhängige Jury renommierter Fachwissenschaftler überzeugt. Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt ihren Forschungspreis seit 1997.
Auf zur Haselmauswanderung: Der winzige Schlafbilch findet auf der Rekultivierungsfläche Sophienhöhe neuen Lebensraum.
Die Gipfelregion des Riedberger Horns gehört zur Schutzzone C des Alpenplans, in der jegliche Verkehrserschließungen und schon gar der Bau eines Skiliftes bislang verboten sind. Der Freistaat möchte nun das betroffene Gebiet aus dieser strengen Schutzzone herausnehmen.
An Allerheiligen (1. November) und Totensonntag (26. November) gedenken die Menschen ihrer Verstorbenen. Sie besuchen die Friedhöfe und schmücken die Gräber mit frisch gebundenen Kränzen und Gestecken. Was viele Angehörige nicht ahnen: Frischer Grabschmuck ist für viele Wildtiere eine willkommene Einladung zum tierischen Abendmahl.
Für Winterschläfer wie Bilche ist jetzt Tiefschlaf angesagt. Anders würden sie die nahrungsarmen Monate in unseren Breitengeraden gar nicht überstehen!
Warum unterstützen wir als Naturschutzorganisation ein Filmfestival? Ganz einfach: Weil atemberaubende Naturfilme die beste Werbung für den Naturschutz sind!
Mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit lebt in Deutschland. Aus diesem Grund hat die Bundesrepublik Deutschland eine besonders hohe Verantwortung zum Schutz und Erhalt der Art. Seine Bestandsentwicklung in den letzten 20 Jahren gibt jedoch Grund zur Sorge: Denn die Anzahl der bei uns brütenden Paare hat seit den 1990er Jahren um mehr als ein Drittel abgenommen.
Best of Adler-TV 2017: Sehen Sie hier noch einmal alle Highlights aus der WebCam.