Blog

Hamburg, 12. Dezember 2017

Winterlebensraum für Rebhühner und andere Feldvögel in der Nähe bei Göttingen

Lebensräume für Feldvögel werden immer seltener!

Das EU-Interreg-Projekt PARTRIDGE hat sich zum Ziel gesetzt, in fünf westeuropäischen Regionen die Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern. Mit dabei sind Schottland, England, Belgien, Niederlande – und der Landkreis Göttingen.

Weiter lesen

Hamburg, 07. September 2017

Gerade auf dem Land bleibt das Schmetterlingsnetz immer öfter leer

Der zunehmende Maisanbau für die Erzeugung von Biogas gefährdet die Artenvielfalt und damit auch die Schmetterlinge

„Der Handlungsbedarf zum Schutz und zur Förderung der Schmetterlinge ist hoch. Wir brauchen endlich eine naturverträglichere Landwirtschaft und wir müssen Lebensräume für Schmetterlinge auch in unseren Städten schaffen“, fordert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Insbesondere der zunehmende Maisanbau für die Erzeugung von Biogas gefährdet die Artenvielfalt und damit auch die Schmetterlinge. Die Förderung der Biogaserzeugung aus Mais über das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss beendet werden.“

Weiter lesen

Hamburg, 28. Februar 2017

fullscreenheader_rebhuhn-aktuelles

Volkszählung bei Familie Rebhuhn

Volkszählung bei Familie Rebhuhn! Deutsche Wildtier Stiftung: Neues Projekt soll Lebensraum der stark gefährdeten Rebhühner verbessern

Weiter lesen

Hamburg, 26. Oktober 2016

Feldhamster-im-Bau

Einer für alle - alle für einen: 90 Feldhamster-Forscher tagen in Heidelberg

Eine Feldhamster-Forscher-Elite aus elf Ländern trifft sich am letzten Oktober-Wochenende 2016 zur jährlichen Tagung der Internationalen Arbeitsgruppe Feldhamster im Heidelberger Marsilius-Kolleg. Spannende Einblicke in die bedrohte Welt des sympathischen Nagers sind sicher!

Weiter lesen

Hamburg, 16. September 2016

fullscreenheader_4000x2500_blog_vermaisung

Kahl. Leblos. Maiswüste

Würde es gelingen, mehr Wildpflanzenmischungen statt „immer nur“ Mais in der Landwirtschaft für die Energiegewinnung zu nutzen, hätten Mensch und Wildtiere etwas davon!

Weiter lesen