Hamburg,

Wildunfall: Wenn der Keiler plötzlich vor der Kühlerhaube liegt
Wildunfälle sind im Herbst schnell passiert. Jetzt kommt es auf das richtige Handeln an.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Wildunfälle sind im Herbst schnell passiert. Jetzt kommt es auf das richtige Handeln an.
Wähler in Bayern stimmen für Gams & Co.!
EMNID-Umfrage belegt: Mehrheit ist gegen die wildtierfeindliche Landespolitik
"Gemeinsam Lebensraum und Trittsteine für Wildtiere in Klepelshagen schaffen" lautete das Motto des diesjährigen Naturerlebnistags am 22. September 2018, zu dem die Deutsche Wildtier Stiftung einlud. Ort der Veranstaltung war das Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern.
„Wälder schützen – Rodungen für Windkraft stoppen“ forderte die FDP im Juni 2018. Die Deutsche Wildtier Stiftung begrüßte diesen Antrag, der zwei Monate später, am 28. September, im Bundestag vorgestellt und diskutiert wurde.
Ein Blick in die Welt der Raupen lohnt sich: Denn so verschieden die unterschiedlichen Falter aussehen, so unterschiedlich sind auch ihre Raupen: Von grün über braun bis bunt gemustert, von vollkommen glatt bis behaart - alles ist dabei.
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat in ihrer „Bad Driburger Erklärung“ Rahmenbedingungen und jagdpraktische Empfehlungen für eine wirkungsvolle Rotwildreduktion unter Berücksichtigung des Tierschutzes formuliert. Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, dass Rotwildreduktion niemals Dauerzustand sein darf, sondern als ein zeitlich und räumlich begrenztes Projekt verstanden werden muss. Beim Staatsbetrieb Sachsenforst scheint das anders gehandhabt zu werden.
Wespen haben häufig einen schlechten Ruf - zu Unrecht! Wenn wir von Wespen sprechen, denken wir sofort an die gelb-gestreiften, räuberischen Insekten, die unseren Grillteller plündern. Dabei sind es gerade einmal zwei Arten, die es auf unser Essen abgesehen haben. Alle anderen der knapp 550 Wespenarten leben vor uns verborgen und haben keinerlei Interesse an Kuchen oder Steaks. Sie jagen Heuschrecken, Spinnen oder leben parasitisch bei Wildbienen.
Rettet die Wälder in Hessen vor der Windkraft! Ein neuer Filmspot der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt, wie gefährlich die Windkraft im Wald für die Artenvielfalt ist. Ab 13. September in den hessischen Kinos - hier schon reinschauen: youtu.be/ODFeuXZNifg
Im September werden Gärten und Stadtparks zur Kinderstube für Wildtiere. Die Igeljungen sind jetzt geboren. Ihre Stacheln sind noch weich, aber ihr Geruchssinn ist bereits gut ausgeprägt.
Wenn im Morgentau Spinnweben wie verlorene Haarnetze alter Frauen in den Sträuchern und Büschen hängen, dann ist Altweibersommer. In der Natur öffnen sich die Herbstblumen: Astern, Sonnenhut und Fetthenne zaubern ein letztes Farbenspiel vor dem Winter in die Landschaft. Jetzt beginnt die bunte Jahreszeit und für die Wildtiere ist es auch eine arbeitsreiche Zeit. Sie sammeln jetzt Nahrungsvorräte für den Winter.