Hamburg,

Neuer Lebensraum ein Stockwerk höher: Dachbegrünung für Insekten
Auf in grüne Dimensionen! Je mehr Gründächer wir errichten, desto mehr Artenvielfalt können wir genießen!
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Auf in grüne Dimensionen! Je mehr Gründächer wir errichten, desto mehr Artenvielfalt können wir genießen!
Häsinnen können während der Tragezeit von etwa 40 Tagen erneut befruchtet werden. Das heißt: Embryonen unterschiedlicher Entwicklungsstadien befinden sich zeitgleich in der Gebärmutter. Ein Trick von Mutter Natur, den die Wildbiologen "Superfötation" nennen.
Im Vergleich zu Bienen sind Hummeln wenig kälteempfindlich. Das hat es ihnen ermöglicht, weite Teile der Nordhalbkugel zu besiedeln und das sie auch in großen Höhenlagen fliegen.
Sehr wahrscheinlich ist, dass auch Juri Plätze aufsucht, die Luchse schon vor ihrem Verschwinden aus dem Pfälzerwald im 19. Jahrhundert genutzt haben. Felsvorsprünge und Felshöhlen haben immer eine hohe Anziehungskraft auf Luchse.
Wer frisst, muss auch trinken. Darum ans Futterhaus für Vögel auch immer eine Schale Wasser stellen.
Können unsere heimischen Wildtiere auch eine „Erkältung“ bekommen?
Die Deutsche Wildtier Stiftung erstellt derzeit die erste Rote Liste der Wildbienen und Wespen von Hamburg. Das 2016 gestartete Projekt wird von dem Wildbienenexperten Dr. Christian Schmid-Egger betreut und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern, vor allem vom Zoologischen Institut sowie dem Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg, durchgeführt.
Gemeinsam mit der Naturschutzinitiative engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung zurzeit in zwei Klageverfahren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gegen geplante Windparks im Wald.
Keine andere vom Menschen ausgehende Gefahrenquelle beeinträchtigt Wildkatzen mehr als der Straßenverkehr. Auch in unserem Wildkatzenprojekt gab es die ersten Unfallopfer.
Im Winter landen die Vögel aus dem Hohen Norden Europas bei uns und "plündern" die letzen Beerensträucher - so zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern rund um das Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung.