Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

Totholz-im-Garten

Wie überwintern Nützlinge im Garten?

Was wäre ein Kleingarten ohne seine Gäste? Damit Schmetterling, Marienkäfer, Hummel und Ohrenkneifer auch im Winter gute Plätze zum „Einchecken“ finden, braucht es nur ein wenig Sorgfalt im Einrichten einiger Natur-Hotels. Welche Nützlinge überwintern wo? Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt es.

Weiter lesen

Hamburg,

Feldhase-in-Klepelshagen

Ist der Oktober golden, gibt es nächstes Jahr mehr Hasenjungen

Die langohrigen Weltenbummler, die den Gefahren des Jahres 2016 bislang trotzen konnten, profitieren jetzt vom trockenen Herbst. Andreas Kinser: „Ist das Wetter schön, bleibt ein Großteil der Feldhasen von Krankheiten verschont. Ihr Immunsystem stabilisiert sich. Nur bei nasskalter Witterung finden Viren und Bakterien einen optimalen Nährboden.“

Weiter lesen

Hamburg,

fullscreenheader_wolken

Packende Natur auf der Kinoleinwand

Der Deutsche NaturfilmPreis kommt zum 9. Mal aus Mecklenburg-Vorpommern. Gäste und Filmemacher erleben auch dieses Jahr wieder ein Programm, das es in sich hat! Von Freitag bis Sonntag werden großartige Naturfilme gezeigt, aktuelle Umweltthemen diskutiert und Exkursionen in den Nationalpark durchgeführt. Neu im Herbstprogramm 2016 ist ein Schwerpunkt zum Thema „Leben mit Raubtieren“. Das wird spannend! Die Deutsche Wildtier Stiftung ist Partner des Festivals.

Weiter lesen

Hamburg,

fullscreenheader_4000x2500_blog_vermaisung

Kahl. Leblos. Maiswüste

Würde es gelingen, mehr Wildpflanzenmischungen statt „immer nur“ Mais in der Landwirtschaft für die Energiegewinnung zu nutzen, hätten Mensch und Wildtiere etwas davon!

Weiter lesen

Hamburg,

hirsch

Gut gebrüllt, Rothirsch!

Eine Hirschbrunft ist nichts für Zartbesaitete: Bei den Kämpfen um die Weibchen geht es laut und derbe zu. Die Hirsche zerwühlen mit den Vorderläufen und ihrem Geweih den Boden oder wälzen sich in ihrem Urin, um sich bei den Weibchen ins Spiel zu bringen. Denn mit dem Harn scheiden sie moschusähnliche Duftstoffe aus, die wie ein „Hirsch-Parfüm“ wirken und wiederum das Paarungsverhalten der Hirschkühe beeinflussen.

Weiter lesen

Hamburg,

Rotwild

Hier erleben Sie die Rotwildbrunft live!

Sie möchten die Hirschbrunft endlich einmal mit allen Sinnen erleben? Die Deutsche Wildtier Stiftung sagt Ihnen, wo das geht.

Weiter lesen

Hamburg,

Pflaumen

Wespenplage 2016 bleibt aus!

Schon gewusst? Wer Schokoladenkuchen auf den Tisch stellt, wird von Wespen kaum belästigt. Wespen mögen lieber reife Bananen, Weintrauben oder süße Pflaumen ...

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

bucheckern_blog

À la carte aus dem Wald

Liebhaber der Bioküche gehen jetzt in den Wald! Hier findet man viele frische Zutaten für Säfte, Gelees und Co. Vor allem ein Bucheckern-Kuchen wird Ihre Gäste begeistern - und in diesem Jahr soll es, was die nussigen Bucheckern angeht, sogar ein Mastjahr werden! Die Deutsche Wildtier Stiftung hat drei Rezept-Ideen zum Ausprobieren.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Luchs-Auswilderung

Luchs-Auswilderung: Luna erforscht den Pfälzerwald

Die erste Etappe der Luchs-Auswilderung: Luna, das Patenkind der Deutschen Wildtier Stiftung, erforscht den großen Pfälzerwald

Weiter lesen

Hamburg,

Windkraftanlagen

Windkraftanlagen in Vogelparadiesen müssen gestoppt werden!

Was im Amtsdeutsch als „Arten-Inventar“ auf einer „Vorhabensfläche“ bezeichnet wird, lebt! Es handelt sich um Wildtiere und ihre Lebensräume. Jetzt ist ein Wildtier-Paradies erster Güte bedroht - die Friedländer Große Wiese. Das größte geschlossene Niedermoorgebiet in Norddeutschland ist Lebensraum auch für bedrohte Arten wie den Schreiadler, die Kornweihe und die Sumpfohreule. Viele tausend Buch- und Bergfinken, Rot- und Wacholderdrosseln finden hier Nahrung. Darüber hinaus ist die Region ein wichtiges Rastgebiet für weitere Zugvögel. Wenn es nach der Gemeinde Lübs, der Landespolitik von Mecklenburg-Vorpommern und der Firma „Enertrag AG“ geht, wird dieser einzigartige Lebensraum dem Ausbau der Windkraft geopfert.

Weiter lesen