Klepelshagen,
Rekordverdächtig: schon 52 Trauerseeschwalben-Brutpaare
Die letzte Zählung auf dem Hinterwiesenweiher erbrachte insgesamt 52 Brutpaare!
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Die letzte Zählung auf dem Hinterwiesenweiher erbrachte insgesamt 52 Brutpaare!
Bis jetzt haben sich insgesamt 38 Paare gefunden und Nisthilfen besetzt.
Planmäßig sind die ersten Paare der seltenen Zugvögel auf dem Hinterwiesenweiher auf Gut Klepelshagen gelandet. Jetzt hoffen die Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung, dass es mit dem Nachwuchs klappt.
Die ersten Trauerseeschwalben sind zurück und besuchen sporadisch die Kolonie.
Im Frühling und im Sommer herrscht im Hummelstaat Hochbetrieb. Die Königin hat viel zu tun: Achten Sie mal jetzt in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse auf das summende Treiben!
Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 240 000 Fledermäuse durch Windkraftanlagen. Der Unterdruck, den die Räder erzeugen, sprengt ihnen brutal die Lungen! Eigentlich stehen die Tiere unter strengem Schutz. Auch Greifvögel wie der imposante Rotmilan und der seltene Schreiadler sind massiv bedroht. Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt darum das Anliegen der Initiative „Rettet Brandenburg“.
Für die einen ist der Hirsch im Wald wie ein Elefant im Porzellanladen - ein Schädling! Für die anderen ist Deutschlands größtes Säugetier ein extrem wichtiger Teil des Ökosystems. Auf dem 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung vom 7. - 9. Juli 2016 in Baden-Baden wird darüber diskutiert - mehr Infos hier und auf www.Rothirsch.org.
Gut so, denn jeder einzelne Jungvogel zählt! Wenn alles gut geht, kann man die imposante Familie Rotmilan ab Juli gemeinsam am Himmel segeln sehen.
Husch, husch: Raus aus dem Bau! Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt, wieso der Feldhamster jetzt ordentlich futtern und Vorräte hamstern muss.
Welche Rolle spielt Rotwild in der Natur? Die Antwort hängt davon ab, wen Sie fragen. Für die einen ist der Hirsch im Wald eine Art „Elefant im Porzellanladen“: Also ein Schädling, den es zu bekämpfen gilt. Für die anderen ist Rotwild Teil des Ökosystems; ein „Natur-Gestalter“, ohne den andere Arten nicht existieren würden.