Berlin,

Hin zur Natur
Gespräch mit dem Biologen und Philosophen Dr. Andreas Weber über wildes Denken, kleine Forscher, Matsch und Natur-Lektionen ohne erhobenen Zeigefinger.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Gespräch mit dem Biologen und Philosophen Dr. Andreas Weber über wildes Denken, kleine Forscher, Matsch und Natur-Lektionen ohne erhobenen Zeigefinger.
Er hält nichts von Kinderlaboren, plädiert für Naturbildung ohne Belehrung und empfiehlt der Bundesfamilienministerin, den Kompetenzzirkus in den Kitas zu beenden. Ein Gespräch mit dem Pädagogen Professor Gerd E. Schäfer.
Hier finden Sie unsere abgeschlossenen Projekte. Darin eingeschlossen sind vor allem die Projekte, die im Namen der gemeinnützigen GmbH Forum Bildung Natur entstanden und durchgeführt worden sind.
Ausgezeichnetes Waldkindergartenkonzept und gelebte Demokratie
Für den Vorsitzenden der Stiftung Naturschutzgeschichte, Prof. Dr. Hansjörg Küster, ist es wichtig, dass Naturbildung Kindern wie Erwachsenen vermittelt: Natur ist immer im Wandel und wir Menschen entscheiden mit darüber, wie sie sich entwickelt.
Die Kleinen Waldfürsten sind unsere Partner für das Bundesland Brandenburg. Vier Erzieherinnen und Erzieher begleiten 25 Kinder bei ihren täglichen Erlebnissen auf dem großflächigen Außengelände oder im angrenzenden Waldstück.
Großwerden zwischen Gänsen, Schafen und Wollschweinen
Von Kutter-Gottesdiensten, Sonnenwachen und umweltbewussten Kirchenliedern – Gespräch mit Bischof Gothart Magaard.
Er ist einer der bekanntesten Tier- und Naturfilmer Deutschlands. Wir sprachen mit Jan Haft über seinen spannenden Beruf und über die Bedeutung des Mediums Film für die Naturbildung und den Naturschutz.
Es gibt immer etwas zu erforschen – auch bei Hamburger Schietwetter ...