Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

igel-wiese-2

Im September erobern die jungen Igel unsere Grünflächen

Im September werden Gärten und Stadtparks zur Kinderstube für Wildtiere. Die Igeljungen sind jetzt geboren. Ihre Stacheln sind noch weich, aber ihr Geruchssinn ist bereits gut ausgeprägt.

Weiter lesen

Hamburg,

Spatz auf dem Dach (Foto: M. Tetzlaff/Deutsche Wildtier Stiftung)

Berliner Schüler und Lehrer werden Spatzenretter

Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt das Projekt "Spatzenretter" besonders gerne, nicht nur, weil es Naturschutz und Naturbildung auf so überzeugende Weise zusammenbringt, sondern auch weil der Stiftung und ihren Mitarbeitern die Rettung der Spatzen schon seit vielen Jahren ganz besonders am Herzen liegt.

Weiter lesen

Hamburg,

naturpaedagogik-1

Zoopädagogin Dr. Ulrike Stephan: "Bei uns kann man die Tiere wirklich sehen"

Zoos dienen nicht nur dem Freizeitvergnügen und dem Artenschutz, sie haben auch eine ganz wichtige Aufgabe in der Naturbildung, wie Dr. Ulrike Stephan, Leiterin der Zoopädagogik im Zoo Karlsruhe, zu berichten weiß.

Weiter lesen

Hamburg,

bild4

Zur Haselmauswanderung auf die Sophienhöhe

Auf zur Haselmauswanderung: Der winzige Schlafbilch findet auf der Rekultivierungsfläche Sophienhöhe neuen Lebensraum.

Weiter lesen

Berlin,

Guido Hammesfahr - Darsteller des  Fritz Fuchs aus der Sendung Löwenzahn

Wir verpacken das Wissen in einer Geschichte

In der Sendung „Löwenzahn“ lebt Fritz Fuchs mit seinem Hund Keks in einem Bauwagen. Naturthemen sind ein Schwerpunkt der beliebten Kinderserie. Ein Gespräch mit Hauptdarsteller Guido Hammesfahr über Leben und Arbeiten im Grünen und über Möglichkeiten und Grenzen der Naturbildung im Fernsehen.

Weiter lesen

Berlin,

Dr. Uwe Westphal

Zunächst muss man wissen, wie alles klingt.

Als Leiter vogelkundlicher Exkursionen und anderer Natur- und Landschaftsführungen braucht man vor allem gute Geschichten, jede Menge Empathie und ausreichend Zeit. Wenn man dann auch noch Vogelstimmen perfekt imitieren kann, wie Dr. Uwe Westphal, dann kann man das Herz der Teilnehmer berühren.

Weiter lesen

Hamburg,

Schnecke im Garten / Deutsche Wildtier Stiftung

Ein Fenster zur Natur für Kiezkinder - Naturwerkstatt in der Hauptstadt eröffnet

Fest steht: Naturbildung für Kinder und Jugendliche ist eine gesellschaftliche Herausforderung und eine dringende Notwendigkeit. „Die Deutsche Wildtier Stiftung öffnet Kindern ein Fenster zur Natur“, erklärt Alice Rethwisch, Vorsitzende des Kuratoriums der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Berlin,

martin-verg

Es ist schwieriger geworden, Kinder zu faszinieren

In Kinderzeitschriften nehmen Tierthemen einen großen Raum ein. Das liegt nicht nur daran, dass Tiere bei Kindern besonders beliebt sind, hat uns Martin Verg, der Chefredakteur von GEOlino und GEOmini, verraten.

Weiter lesen

Hamburg,

blog_wildtierfreund_fullscreenheader

Auf www.wildtierfreund.de Natur interaktiv erleben

Klick dich rein! Die neue Internetseite der Deutschen Wildtier Stiftung lädt Kinder und Eltern zum Entdecken und Verweilen ein. Auf www.wildtierfreund.de können 8 bis 14-Jährige Schüler Natur mal ganz anders erfahren.

Weiter lesen

Hamburg,

fullscreenheader_blog-gartenschnecke

Natur von Anfang an! Ein Tag im Waldkindergarten ...

Im Park Verstecken spielen, im Wald Räuberhöhlen bauen, auf der Wiese toben und Bäume erklimmen. Das waren einmal typische Erlebnisse der Kindheit. Heute sind Kinder immer weniger in der Natur unterwegs, Naturerlebnisse werden seltener. Die Deutsche Wildtier Stiftung stellt sich der Naturentfremdung entgegen und entwickelt Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bereich Naturerfahrung und Naturwissen - das neue Kinderbuch "Nils zeigt dir den Waldkindergarten" ist ein Teil davon.

Weiter lesen