Hamburg,

25 Jahre Deutsche Wildtier Stiftung
Im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses versammelten sich Mitarbeiter, Spender und Unterstützer, Kreative und Politiker am 15. Mai 2017 zur fulminanten 25-Jahr-Feier.
Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.
Im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses versammelten sich Mitarbeiter, Spender und Unterstützer, Kreative und Politiker am 15. Mai 2017 zur fulminanten 25-Jahr-Feier.
In der Natur ist im Mai alles auf Wachstum und Erneuerung eingestellt. Jetzt gehen wir raus uns Grüne, wollen uns erholen. Aber denken wir dabei auch an die Wildtiere?
Damit hatte eigentlich niemand mehr gerechnet: Das Luchs-Patenkind der Deutschen Wildtier Stiftung, von dem man fast ein halbes Jahr nichts mehr gehört hatte, wurde wieder gesichtet.
Für Natur- und Artenschützer endlich einmal ein Erfolg: Das Gericht forderte unter anderem, dass der fachlich gebotene Abstand von 1.500 Metern zu den Brutstätten des Rotmilans im Rahmen der UVP-Vorprüfung hätte beachtet werden müssen.
Bei unseren Wildkatzen gibt es den ersten Nachwuchs! Wir konnten einen heimlichen Blick in die Wurfhöhle werfen.
In Kinderzeitschriften nehmen Tierthemen einen großen Raum ein. Das liegt nicht nur daran, dass Tiere bei Kindern besonders beliebt sind, hat uns Martin Verg, der Chefredakteur von GEOlino und GEOmini, verraten.
Die Deutsche Wildtier Stiftung bittet um Ihre Hinweise. Haben Sie Beobachtungen gemacht, die auf das Nest einer Wiesenweihe hindeuten? Melden Sie sich bei der Deutschen Wildtier Stiftung.
Rund 50 Milliarden Vögel legen zweimal im Jahr tausende Kilometer zurück um in den Süden zu fliegen.
Im März und April ist Paarungszeit - die Erdkröten machen sich von ihren Winterquartieren aus auf in ihre Laichgewässer. Unterwegs treffen sie ihren "Prinzen". Der wird einfach auf den Rücken geladen und weiter gehts zum nächsten Teich in die Flitterwochen.
Vor rund sechs Monaten wurden im Pfälzerwald drei Luchse aus der Slowakei freigelassen. Zwei der Luchse, Lucky und Kaja, haben sich während der Ranzzeit schon kurz zusammen gefunden. Mit viel Glück werden bereits in diesem Jahr die ersten Jungluchse im Pfälzerwald geboren – das wäre ein toller Erfolg des Projektes! Nur von Luna, dem Patenkind der Deutschen Wildtier Stiftung, fehlt jede Spur. Wo ist sie hin?