Artikel

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge.

Hamburg,

megachile-versicolor_sophie-lokatis

Fünf Fakten über Wildbienen

In Deutschland sind derzeit 604 Wildbienenarten nachgewiesen. Aber wie sehen die wilden Verwandten der Honigbiene aus? Produzieren sie auch Honig? Und können sie stechen? Wir haben fünf spannende Fakten zur Wildbiene für Sie zusammengestellt.

Weiter lesen
Rothirsch im Wasser

Mehr Wasser in den Wald – aber natürlich!

In Deutschland ist es zurzeit viel zu trocken. Nur selten fallen erlösende Regengüsse, die der Natur das wichtige Nass spenden. In Gärten und auf Balkonen können künstliche Wasserstellen Vögeln und Insekten das Leben ein wenig erleichtern. Doch auch die großen Wildtiere in Wald und Flur leiden unter der Trockenheit. Ihnen hilft vor allem eines: die Schaffung naturnaher Lebensräume.

Weiter lesen

Hamburg,

maulwurf_michael-tetzlaff

Für den Artenschutz: Igel und Maulwürfe zählen

Die einen verraten sich durch lautes Schnaufen, die anderen durch die frische Erde, die sie vor sich herschieben: Jetzt im Mai ist eine gute Zeit, um Igel und Maulwürfe zu beobachten.

Weiter lesen

Hamburg,

Maikäfer

Licht aus für den Maikäfer

Jeder kennt ihn, zumindest die Schokoladenversion, aber die wenigsten Menschen haben schon einmal einen lebenden Maikäfer aus der Nähe gesehen. In diesem Jahr stehen die Chancen nicht schlecht.

Weiter lesen

Klepelshagen,

rinder-auf-der-weide_christian-vorreyer

Bericht aus Klepelshagen

Jedes Jahr wartet unser Herdenmanager ungeduldig auf den großen Tag im Frühling, an dem er unsere Rinder auf die saftig-grünen Ackerfutterflächen bringen darf. Denn auf Gut Klepelshagen sollen die Tiere mindestens sechs Monate des Jahres an der frischen Luft auf Ackerfutter- und Grünlandflächen weiden. Auch im Winter kommt ihr Futter von den Gutsflächen: Dann fressen sie Silage aus Pflanzen, die wir in der warmen Jahreszeit ernten. Für unsere wildtierfreundliche Landnutzung setzen wir auf ein besonderes Modell der Grünlandbewirtschaftung: die sogenannte Vorweide.

Weiter lesen
Mehrjährige, artenreiche Wildpflanzenmischungen bieten die Möglichkeit von Biomasse und Biodiversität auf einer Fläche

Maisdeckel für Biogas muss bleiben

Mehr Bioenergie aus Mais – mehr Umweltschutz? Ganz so leicht ist es leider nicht: Monokulturen gefährden die Artenvielfalt. Zum Glück gibt es eine Alternative.

Weiter lesen

Landkreis Anhalt-Bitterfeld / Saalekreis,

Ein abgeerntetes Feld bedeutet für den Feldhamster keine Nahrung und keine Deckung vor Fressfeinden

Wer will bedrohte Hamster retten?

Einst galt er als Ernteschädling und wurde auf den Feldern bekämpft – heute ist der Feldhamster eines der größten Sorgenkinder des Artenschutzes. Der bunte Nager mit den großen Backentaschen gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. Das liegt vor allem an der intensiven Landwirtschaft und der weniger intensiven finanziellen Unterstützung der Länder. Ohne entsprechende Entschädigungen bleiben Hamster-Schutzmaßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen und das gezielte Suchen der Hamsterbaue auf dem Acker aus. Die Folge: Kleine, schwache Restpopulationen brechen noch weiter ein und drohen bald endgültig zu verschwinden.

Weiter lesen

Hamburg,

Wiesenweihe (Circus pygargus), ausgewachsenes Männchen im Flug

Wiesenweihe gesucht

Die Flügel v-förmig aufgestellt, gleitet sie im Gaukelflug dicht über den Boden und hält Ausschau nach Beute: Die Wiesenweihe ist ein eleganter und wendiger Greifvogel des Offenlandes – und ein seltener Anblick. In Deutschland ist sie nur etwa vier Monate im Jahr zu Gast. Wer ganz viel Glück hat, kann jetzt in Mecklenburg-Vorpommern einen Blick auf sie erhaschen, denn spätestens Anfang Mai treffen die Wiesenweihen dort ein, um zu brüten.

Weiter lesen

Hamburg,

Tags:

Goldschakal am Wasser

Internationaler Tag der Schakale am 19. April

Der Internationale Tag der Schakale am 19. April ist ein noch junger Jahrestag: Erst 2023 von der BOKU University Wien ins Leben gerufen, soll er auf die zunehmende Ausbreitung des Goldschakals in Europa hinweisen – und helfen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum scheuen Hundeverwandten bekannt zu machen. Obwohl der Goldschakal bereits seit Jahrzehnten auch in Deutschland auftaucht, wissen Forscher noch immer wenig über seine Verbreitung und sein Wanderverhalten. Die ersten Tiere kamen vom Balkan sowie aus Polen und Tschechien nach Deutschland.

Weiter lesen

Hamburg,

Besonders im Frühjahr, bis Ende April, ist bei Hasens Hauptpaarungszeit: Dann jagen Hase und Häsin einander und teilen gegenseitige Boxhiebe aus.

Weiße Hasen: nicht unschuldig, sondern kämpferisch

Unschuldig in der Kunst, bedroht in der Natur: Das berühmte Gemälde „Madonna mit dem weißen Kaninchen“ von Tizian zeigt Maria mit dem Jesuskind, begleitet von der heiligen Katharina von Alexandrien – mit einem weißen Kaninchen im Vordergrund. Das Bild, um 1530 entstanden, hängt heute im Louvre in Paris. Doch warum ist ein Kaninchen auf einem religiösen Renaissance-Gemälde zu finden?

Weiter lesen